Es tut sich Einiges am bekanntesten Granitfluss Österreichs
Wie unsere Leser:innen und Freunde wissen, haben wir bereits zu Beginn unserer Arbeit eine Studie an der Großen Mühl finanziert. Unter der Leitung von Dr. Christoph Hauer suchten wir mit dem Forschungspartner BOKU Wien die Gründe für den Rückgang der Bachforelle in bestimmten Abschnitten.
In der Phase 1 wurde bereits eine Pionierleistung erreicht und ALLE potentiellen Laichplätze im österreichischen Lauf kartiert.
Hier ist der Link zu zu unserer Studie pdf.
Diese Studie ist Teil eines großen Puzzles an Maßnahmen, welche die Große Mühl ökologisch zukunftsfit halten sollen. Mit dem INTERREG Projekt „Living Treasures“ reagiert man auf den starken Rückgang der Artenvielfalt im tschechisch-österreichischen Grenzgebiet. Das bietet einen Ausgangspunkt für Wissensaustausch und Wissenstransfer in der Pflege der biologischen Vielfalt.
Das RNT Projekt im Wiley Katalog
Wiley-VCH publiziert für die wissenschaftliche Community, wissenschaftliche Gesellschaften sowie für Forschende, Praktizierende, Lehrende und Studierende sowie Interessierte. Die Publikation von wissenschaftlichen Projekten in solchen Plattformen erhöht auch die Relevanz des Absenders und sichert die Kommunikation der Problemstellungen vor einem weltweiten Publikum an Forschenden.
Das bedeutet auch, dass lokale Probleme, die wir zum Beispiel mit der Bachforelle haben, woanders präventiv wirken können, indem man rechtzeitig Maßnahmen setzt. Das bedeutet aber auch für unseren Vorstand, für unsere Anliegen und für unsere Unterstützer: innen eine Aufwertung in der Reputation. Wir freuen uns darüber und sind stolz darauf.
Foto by Andreas Röbl: Nikolaus Medgyesy, Peter Schröcksnadel, Christoph Hauer