Zum EU Renaturierungsgesetz: Peter Schröcksnadels Meinung.

Prinzipiell hat die Angelfischerei in Österreich seit Jahren für die Flüsse gekämpft und ein unterstützendes Gesetz zum Schutz der Fische eingefordert. Jetzt wollen wir von Vertreter: innen unseres Vorstandes und der Fischerei wissen, was sie davon halten. Das EU Werk hat 250 Seiten, wir haben es durchgeackert und stellen die Kommentare vor, beginnend mit dem Gründer und Präsidenten, Prof. Peter Schröcksnadel:

“Der River and Nature Trust unterstützt das EU Renaturierungsgesetz, aber erst die Praxis wird beweisen, ob es wirklich eine Balance der Lebewesen ermöglicht.”

“Als Naturschutzorganisation sind uns politische Unstimmigkeiten unwichtig, uns geht es um eine Verbesserung der Zustände, auch wenn wir in Österreichs Natur- und Kulturlandschaft von einem hohen Niveau ausgehen, wenn wir uns andere Länder Europas ansehen.

Dennoch müssen wir die Flüsse besser managen: Wiederkehrende Hochwässer und Bedrohung von Siedlungen zeigen uns, dass Flüsse mehr Auslaufzonen und weniger Dämme brauchen. Vielmehr liegt uns jedoch die Fähigkeit zu einer selbstständigen Reproduktion der angestammten Arten am Herzen, ganz besonders der “Nationalfisch” Bachforelle. Hier gehört mehr Raum für die Forschung geschaffen, welche die wahren Gründe für ihren dramatischen Rückgang feststellen muss, einzelne Expertenmeinungen wie bisher sind da zu wenig.

Invasive Arten, übermäßiger Prädatorendruck, Haushaltseinlässe, Krankheiten gehören stärker beforscht. Die “Erneuerbaren” haben im Green Deal Vorrang, im Falle der Flüsse ist das, nennen wir es beim Namen, die Wasserkraft: Diese Vorreihung ist nichts Neues, das ist seit 100 Jahren so. Wir brauchen jedoch einen Dialog mit der Wasserkraft auf Augenhöhe und Maßnahmenförderungen, die den Fischen tatsächlich wieder Raum zum Atmen lassen. Dafür stellt das EU Renaturierungsgesetz einige Weichen, vieles jedoch wird auf Freiwilligkeit und Passion zum Handeln im Sinn einer sich besser entfaltenden Flussnatur angewiesen sein. Das Bewusstsein dafür wurde einmal geschaffen.”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to top